Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Oelde e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Oelde e.V. findest du hier .
Der Signal Iduna Park in Dortmund ist mit 81.365 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion Deutschlands sowie das sechstgrößte Vereinsstadion Europas.Bei einer solchen Masse von Menschen ist es unumgänglich, dass eine professionelle Möglichkeit zur medizinischen Versorgung sichergestellt wird. Dieser Aufgabe hat sich der DRK Kreisverband Dortmund e.V. angenommen, der bereits seit 1974 mit seinen ehrenamtlichen Helfern die Begegnungen im Dortmunder Stadion begleitet. Da die professionell geplanten Großeinsätze eine entsprechende "Man Power" benötigen, erhält der DRK Kreisverband Dortmund e.V. bei jedem Einsatz Unterstützung von weiteren regionalen und überregionalen Organisationen. So auch erstmalig im Jahr 2024 von der DLRG Ortsgruppe Oelde e.V..
Am 19.Februar 2025 war es wieder soweit und zwei Einsatzkräfte unserer Ortsgruppe haben sich auf den Weg gemacht, um beim Fußballspiel Borussia Dortmund : Sporting Lissabon als Sanitäter für die ZuschauerInnen an den Tribünen verfügbar zu sein. Neben den Sanitätern auf den Tribünen umfasst die Versorgung vor Ort mehrere Transporttrupps, fünf Behandlungszimmer, vier Krankentransport- sowie zwei Rettungswagen, fünf NotärztInnen, Trupps der PSNV3 sowie weitere Einsatzkräfte, die für außergewöhnlichen Ereignisse zur Verfügung bereit stehen. Aufgrund der guten und professionellen Zusammenarbeit haben wir uns mit dem DRK Kreisverband Dortmund e.V. zusammengesetzt und beschlossen, diese Kooperation auf alle Fußballspiele im Signal Iduna Park auszuweiten. Dieses betrifft nicht nur die Bundesligaspiele, sondern auch Spiele der UEFA Champions League oder gar Länderspiele wie beispielsweise am 23. März 2025, in dem es heißt Deutschland : Italien!
Ab sofort können Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Oelde e.V. sich bei Interesse am Sanitätsdienst bei Markus Gründker (markus.gruendker@oelde.dlrg.de) melden. Voraussetzungen sind: - Alle Helfer*innen müssen über 18 Jahre alt sein.
-Qualifikationen ab SAN A (besser SAN B).
-Vollständige persönliche Schutzausstattung (PSA) inkl. Helm (kann ggf. nach Absprache intern ausgeliehen werden).
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.